Besser Schlafen mittels TCM

Du betrachtest gerade Besser Schlafen mittels TCM
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:TCM allgemein

Wie die traditionelle chinesische Medizin (TCM) bei vielen Beschwerden deinen Schlaf verbessern kann

Ein erholsamer Schlaf ist entscheidend für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Doch leider leiden viele Menschen unter Schlafstörungen, die von diversen Symptomen begleitet werden können. In diesem Artikel werden wir beleuchten, wie die TCM-Behandlungsansätze Akupunktur und Ernährung die verschiedenen Symptome positiv beeinflussen können.

Zu früh Aufwachen mit vielen negativen Gedanken im Kopf? Das Gedankenkarussell beginnt sich immer schneller zu drehen? Die schwierigen Themen des Alltags beunruhigen einen und ungelöste Probleme wirken erdrückend in den frühen Morgenstunden? Man wälzt sich hin und her, findet keine Entspannung und Ruhe mehr und an Schlafen ist nicht mehr zu denken. Dies ist ganz typisch beim Aufwachen in der Zeit zwischen 3 und 5 Uhr morgens.

TCM und die Zeit zwischen 3 und 5 Uhr

Die Zeit zwischen 3 und 5 Uhr morgens spielt eine bedeutende Rolle in der traditionellen chinesischen Medizin. In dieser Zeit wird das sympathische Nervensystem („Kampf oder Flucht – System“) aktiviert und das parasympathische Nervensystem („Entspannungssystem“) tritt in den Hintergrund.

Gleichzeitig erreicht das Schlafhormon Melatonin seinen Höchststand, was zu negativen Gefühlen und nächtlichem Aufwachen führen kann. Dies wird in der TCM dem Funktionsbereich Lunge zugeordnet und deutet auf ein mögliches Ungleichgewicht hin.

Die unterschiedlichen Sichtweisen der TCM und der „Westlichen Medizin“

An dem Phänomen des nächtlichen, zu frühen Aufwachens lassen sich gut die unterschiedlichen Sichtweisen der TCM und der westlichen Medizin aufzeigen.

Der Ansatz der „westlichen Medizin“:

Für einen guten Schlaf sorgt unter Anderem das Schlafhormon Melatonin. Um ca. 4 Uhr erreicht das Hormon normalerweise seinen Höchststand und wir sollten bis zu den ersten Lichtstrahlen in Ruhe weiter schlummern.
Werden wir allerdings doch wach, so kann das Hormon für recht düstere Gedanken sorgen. Unter dem Einfluss von Melatonin wird eine Mücke zum Elefanten und so können uns belastende Themen in den Morgenstunden noch viel belastender wirken.

Der Ansatz der „traditionellen chinesischen Medizin“:

Die TCM betrachtet den Körper als ein ganzheitliches System und zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Ursachen von Schlafstörungen zu behandeln. Die Zeit zwischen 3 Uhr und 5 Uhr gehört dabei zum Funktionsbereich Lunge. Chinesisch bedeutet dies beim Aufwachen zu dieser Zeit, dass hier ein Ungleichgewicht vorliegen kann.
 
Dies kann neben dem nächtlichen Aufwachen mit ganz unterschiedlichen Symptomen am Tag zusammenhängen. Beispiele sind:
• trockene Haut
• Hautausschläge
• Hautentzündungen
• Allergien
• häufige Infekte
• Halsbeschwerden
• Atembeschwerden
• Atemnot

TCM-Behandlungsmethoden zur Verbesserung des Schlafs

Im wesentliche behandelt die TCM die Schlafstörungen mit der Behandlungsmethode Akupunktur und über die Ernährung:

a. Akupunktur:

Akupunktur ist eine der bekanntesten TCM-Methoden zur Behandlung von Schlafstörungen. Durch das Setzen von Nadeln an spezifischen Akupunkturpunkten können Energieblockaden gelöst und der Energiefluss im Körper reguliert werden. Dies kann dazu beitragen, Schlafprobleme zu lindern und die Schlafqualität zu verbessern.

b. Ernährung:

Die TCM legt großen Wert auf die richtige Ernährung, um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen. Bestimmte Lebensmittel können beruhigend auf das Nervensystem wirken und den Schlaf fördern. Dazu gehören beispielsweise beruhigende Tees, wie Kamille und Lavendel, sowie leichte Mahlzeiten am Abend.

Wie die traditionelle chinesische Medizin den Symptomen begegnet

Im Folgenden werden einige dieser Symptome beleuchtet, die oft zu schlechtem Schlaf führen und wie TCM ihnen entgegenwirken kann:

a. Häufige Infekte: Die Stärkung des Immunsystems durch TCM-Behandlungen kann dazu beitragen, Infekte zu reduzieren und somit eine bessere Nachtruhe zu ermöglichen.

b. Halsbeschwerden und Atembeschwerden: Akupunktur kann die Atemwege öffnen und die Symptome von Hals- und Atembeschwerden lindern, was zu einem tieferen Schlaf führt.

c. Allergien: TCM-Behandlungen können allergische Reaktionen mildern und somit die Schlafqualität verbessern.

d. Hautprobleme: Durch die Behandlung von Hautproblemen können Juckreiz und Unannehmlichkeiten in der Nacht reduziert werden, was zu besserem Schlaf führt.

Insgesamt zeigt die TCM, dass sie eine effektive Alternative zur Behandlung von Schlafstörungen sein kann, da sie auf die ganzheitliche Gesundheit des Individuums abzielt. Die TCM kann bei der Beseitigung von Schlafstörungen sehr effektiv sein. Akupunktur und auch die Unterstützung z. B. durch schlaffördernde Kräuter können hierbei helfen. Studien bestätigen die Wirkung von Akupunktur und Co. mit signifikanten Verbesserungen der Schlafqualität

4. Die Behandlung bei „grollmann-tcm“

Akupunktur und die richtige Ernährung sind nur einige der Möglichkeiten, wie die TCM den Schlaf verbessern kann. Wenn Sie unter Schlafproblemen leiden, könnte ein Besuch bei einem TCM-Experten wie „grollmann-tcm“ der erste Schritt auf dem Weg zu einer erholsameren Nachtruhe sein.

Bei „grollmann-tcm“ bieten wir professionelle TCM-Behandlungen an, die darauf abzielen, Ihre Schlafqualität zu verbessern und die zugrunde liegenden Ursachen von Schlafstörungen anzugehen. Wir laden Sie ein, einen Termin für ein Erstgespräch online zu buchen und gemeinsam an Ihrem erholsamen Schlaf zu arbeiten. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen mir am Herzen, und ich sind überzeugt, dass die traditionelle chinesische Medizin Ihnen dabei helfen kann, einen tieferen und erholsameren Schlaf zu finden.

Alles Liebe

Nadine Grollmann


Quellen:

  • Randomisierte kontrollierte klinische Studie zur Wirksamkeit der Bauch-Akupunktur bei Frauen mit Schlaflosigkeit, Wang XY, Journal: Acupuncture Electrother Res. 2008;33(1-2):33-41
  • TCM Behandlung von 63 Fällen mit Schlafstörungen im Alter, Journal: Journal of Traditional Chinese Medicine, Beijing, Vol. 25, Nr.1, 45-49