Akupunktur bei Rückenschmerzen
Rückenschmerzen – ein Leiden, das fast jeder kennt. Ob stechend, ziehend oder dumpf, ob im Nacken, zwischen den Schulterblättern oder im Kreuz – Schmerzen im Rücken können die Lebensqualität erheblich einschränken.
Viele Betroffene suchen nach Wegen jenseits von Schmerzmitteln und finden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Alternative. Insbesondere die Akupunktur bei Rückenschmerzen hat sich als fester Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung etabliert. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige darüber, wie Akupunktur gegen Rückenschmerzen wirkt, wie eine Behandlung abläuft und für wen sie geeignet ist.
Formen von Rückenschmerzen
Rückenschmerzen können sich sehr unterschiedlich äußern – in ihrer Dauer, ihrer Intensität und ihrer genauen Ursache.
Um die bestmögliche Behandlungsstrategie, einschließlich der Akupunktur, zu finden, ist es hilfreich, verschiedene Formen zu unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich Rückenschmerzen wie folgt kategorisieren:
- Akute Rückenschmerzen: Diese treten plötzlich auf, oft durch eine falsche Bewegung oder nach einer körperlichen Belastung. Sie dauern in der Regel wenige Tage bis Wochen und sind meist auf muskuläre Verspannungen oder eine Überlastung zurückzuführen.
- Chronische Rückenschmerzen: Wenn die Symptomatiken länger als drei Monate bestehen, spricht man von chronischen Rückenschmerzen. Diese können vielfältige Ursachen haben, darunter degenerative Veränderungen der Wirbelsäule, Bandscheibenvorfälle oder auch psychosomatische Faktoren. Die Akupunktur bei Rückenschmerzen wird besonders häufig bei dieser Form eingesetzt.
- Spezifische Rückenschmerzen: Diese Form der Schmerzen hat eine gut erkennbare strukturelle Ursache, wie z.B. einen Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten, eine Spinalkanalstenose oder eine entzündliche Erkrankung (z.B. Morbus Bechterew).
- Unspezifische Rückenschmerzen: Bei diesen Schmerzen lässt sich trotz Untersuchung keine eindeutige körperliche Ursache feststellen. Dies ist die häufigste Form von Rückenschmerzen. Die Lokalisation der Schmerzen kann hierbei wechseln oder zeigt sich gerne diffus im Bereich des unteren Rücken bzw. der Lendenwirbelsäule. Oft können die Schmerzen durch Faktoren wie Stress, Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen begünstigt werden

Akupunkturbehandlung bei Rückenschmerzen
In meiner Praxis Grollmann-TCM habe ich mich darauf spezialisiert, Menschen mit unterschiedlichsten Rückenschmerzen durch individuelle Akupunktur-Behandlungspläne zu helfen. Wenn Sie Fragen dazu haben, nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf.

Was genau ist Akupunktur und wie funktioniert sie bei Schmerzen?
Die Akupunktur ist eine der bekanntesten Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), deren Wurzeln über 2000 Jahre zurückreichen. Das Grundprinzip der TCM besagt, dass die Lebensenergie, das sogenannte "Qi", in bestimmten Bahnen, den Meridianen, durch unseren Körper fließt. Ist dieser Energiefluss gestört – durch Blockaden, Stagnation oder einen Mangel an Qi – können Krankheiten und Schmerzen entstehen.
Die Akupunktur zielt darauf ab, diesen Energiefluss wieder zu harmonisieren. Dazu werden hauchdünne, sterile Nadeln an spezifischen Akupunkturpunkten auf den Meridianen gesetzt. Diese Punkte haben jeweils eine besondere Beziehung zu bestimmten Organen und Körperfunktionen. Durch die Stimulation der Punkte wird der Qi-Fluss angeregt, Blockaden können sich lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert.
Aus westlicher Sicht erklärt man die Wirkung der Akupunktur unter anderem durch die Ausschüttung körpereigener schmerzlindernder Substanzen (Endorphine), die Beeinflussung von Botenstoffen im Gehirn (Neurotransmitter) sowie die Verbesserung der lokalen Durchblutung und die Entspannung der Muskulatur.
Rückenschmerzen aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Anders als die westliche Medizin, die Rückenschmerzen oft auf strukturelle Ursachen wie Bandscheibenvorfälle, Abnutzung oder muskuläre Verspannungen zurückführt, sucht die TCM nach Mustern der Disharmonie. Mögliche Ursachen für Rückenschmerzen aus TCM-Sicht können sein:
- Qi- und Blut-Stagnation: Ein blockierter Fluss von Energie (Qi) und Blut im Bereich des Rückens, oft ausgelöst durch Verletzungen, Fehlhaltungen oder chronischen Stress. Dies führt zu stechenden, fixierten Schmerzen.
- Eindringen von äußeren pathogenen Faktoren: Kälte und Feuchtigkeit können von außen in den Körper eindringen und den Qi-Fluss in den Meridianen des Rückens blockieren. Dies führt oft zu Schmerzen, die sich bei kaltem, feuchtem Wetter verschlimmern.
- Schwäche von Nieren-Qi: In der TCM sind die Nieren eng mit der Gesundheit der Knochen und des unteren Rückens verbunden. Eine energetische Schwäche der Nieren (z. B. durch Überarbeitung, Alterungsprozesse) kann zu dumpfen, chronischen Schmerzen im Lendenwirbelbereich führen, oft begleitet von Schwächegefühl in den Knien oder Müdigkeit.
- Leber-Qi-Stagnation: Emotionaler Stress und Anspannung können zu einer Stagnation des Leber-Qi führen, was sich wiederum in Muskelverspannungen, auch im Rücken- und Nackenbereich, äußern kann.
Eine genaue TCM-Diagnose, die neben den Symptomen auch Zungen- und Pulsdiagnostik umfasst, ist entscheidend, um das zugrundeliegende Muster zu erkennen und die Akupunktur für den Rücken individuell darauf abzustimmen.

Wie genau hilft Akupunktur gegen Rückenschmerzen? Die Wirkmechanismen
Die positive Wirkung von Akupunktur bei Rückenschmerzen ist inzwischen gut belegt. Die Akupunktur bei Rückenschmerzen setzt an mehreren Ebenen an, um Beschwerden zu lindern und die Ursachen zu behandeln:

- Schmerzlinderung (Analgesie): Durch die Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte wird die Ausschüttung körpereigener schmerzhemmender Stoffe wie Endorphine und Enkephaline angeregt. Diese wirken ähnlich wie Opioide, jedoch ohne deren Nebenwirkungen, und können die Schmerzwahrnehmung im Gehirn blockieren.
- Muskelentspannung: Verspannte Muskeln sind eine häufige Ursache oder Begleiterscheinung von Rückenschmerzen. Akupunktur kann helfen, Muskelverhärtungen (Triggerpunkte) zu lösen und die Muskulatur zu entspannen, was zu einer spürbaren Entlastung führt.
- Entzündungshemmung: Akupunktur kann die Freisetzung von entzündungsfördernden Botenstoffen reduzieren und die Ausschüttung entzündungshemmender Substanzen fördern. Dies ist besonders bei entzündlichen Rückenbeschwerden von Vorteil.
- Verbesserung der Durchblutung: Die Nadeln regen die lokale Durchblutung im behandelten Bereich an. Eine bessere Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie ein beschleunigter Abtransport von Stoffwechselabfallprodukten unterstützen den Heilungsprozess.
- Regulation des Nervensystems: Akupunktur wirkt ausgleichend auf das vegetative Nervensystem. Sie kann helfen, stressbedingte Anspannung abzubauen, die oft zu Rückenbeschwerden beiträgt oder diese verstärkt.
- Adressierung der TCM-Ursachen: Über die Auswahl spezifischer Punkte entsprechend der TCM-Diagnose (z.B. Punkte zur Stärkung des Nieren-Qi oder zur Ausleitung von Kälte/Feuchtigkeit) wirkt die Akupunktur nicht nur symptomatisch, sondern auch ursächlich nach den Prinzipien der TCM.
Fazit
Ob es sich um Schmerzen im unteren Rücken (LWS-Syndrom), Nackenschmerzen (HWS-Syndrom), Ischialgien oder unspezifische Rückenschmerzen handelt – die Akupunktur bietet vielfältige Ansatzpunkte zur Linderung Ihrer Beschwerden am Rücken.
Für wen ist Akupunktur bei Rückenschmerzen geeignet?
Die Akupunktur gegen Rückenschmerzen eignet sich grundsätzlich für eine Vielzahl von Beschwerdebildern und Patienten:
- Akute Rückenschmerzen: z.B. Hexenschuss (Lumbago), akute Nackenverspannungen.
- Chronische Rückenschmerzen: z.B. chronisches LWS-Syndrom, HWS-Syndrom, Schmerzen bei Arthrose der Wirbelgelenke.
- Ausstrahlende Schmerzen: z.B. Ischialgie, Schmerzen, die ins Bein oder den Arm ausstrahlen.
- Schmerzen bei Bandscheibenvorfall: Akupunktur kann hier begleitend zur Linderung der Schmerzen und Muskelverspannungen eingesetzt werden.
- Unspezifische Rückenschmerzen: Wenn keine klare strukturelle Ursache gefunden wird.
- Stressbedingte Rücken- und Nackenschmerzen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch:
Online-Terminbuchung:
Nutzen Sie bequem unseren Praxiskalender und finden Sie einen passenden Termin.
Studienlage: Was sagt die Wissenschaft zur Wirksamkeit von Akupunktur bei Rückenschmerzen?
Viele Patienten fragen sich zu Recht, ob die Wirksamkeit von Akupunktur auch wissenschaftlich nachgewiesen ist. Die gute Nachricht: Gerade bei Rückenschmerzen ist die Studienlage sehr überzeugend und stützt den Einsatz dieser Methode. Zahlreiche hochwertige Studien und Übersichtsarbeiten (Meta-Analysen) haben die Wirksamkeit der Akupunktur bei Rückenschmerzen, insbesondere bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken, untersucht:
Die Wirksamkeit von Akupunktur bei Migräne ist inzwischen gut untersucht. Zahlreiche hochwertige Studien und Meta-Analysen (Zusammenfassungen mehrerer Studien) kommen zu dem Schluss, dass Akupunktur:
- Die Häufigkeit von Migräneattacken signifikant reduzieren kann (prophylaktische Wirkung).
- Die Intensität der Schmerzen während einer Attacke verringern kann.
- Den Bedarf an Schmerzmitteln senken kann.
- Eine vergleichbare Wirksamkeit wie medikamentöse Prophylaxe haben kann, jedoch oft mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist.
Aus diesem Grund wird Akupunktur auch in den Leitlinien einiger medizinischer Fachgesellschaften als Behandlungsoption bei Migräne empfohlen.
Beispielhafte Studien
GERAC-Studien (German Acupuncture Trials): Diese groß angelegten, in Deutschland durchgeführten Studien sind besonders hervorzuheben. Sie verglichen echte Akupunktur, eine Schein-Akupunktur und eine konventionelle Standardtherapie (Medikamente, Physiotherapie, Massagen) bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen. Das Ergebnis war eindeutig: Sowohl die echte Akupunktur als auch die Schein-Akupunktur waren der konventionellen Therapie signifikant überlegen. Die echte Akupunktur zeigte dabei tendenziell die besten Ergebnisse in Bezug auf Schmerzreduktion und Verbesserung der Funktionsfähigkeit (vgl. Haake M et al., Arch Intern Med, 2007; 167(17):1892-8). Diese Studien trugen maßgeblich dazu bei, dass Akupunktur für diese Indikation Kassenleistung wurde.
Umfassende Meta-Analysen: Internationale Forscherteams haben die Daten vieler einzelner Studien zusammengefasst, um ein noch robusteres Bild zu erhalten. Eine bedeutende Meta-Analyse, die individuelle Patientendaten aus zahlreichen hochwertigen Studien einschloss (Vickers AJ et al., J Pain, 2018; 19(5):455-474), bestätigte, dass Akupunktur bei chronischen Schmerzen (einschließlich Rückenschmerzen) wirksam ist und ihre Effekte über Placebo-Effekte hinausgehen und über die Zeit bestehen bleiben. Sie ist eine sinnvolle Behandlungsoption.
Cochrane Reviews: Diese gelten als Goldstandard für systematische Übersichtsarbeiten. Auch Cochrane Reviews haben sich mit Akupunktur bei Rückenschmerzen befasst. Ein Review zu chronischen Kreuzschmerzen (z.B. Furlan AD et al., Cochrane Database Syst Rev, 2015; (1):CD001351 – beachten Sie, dass Updates regelmäßig erfolgen) kam zu dem Schluss, dass Akupunktur eine nützliche Ergänzung zu anderen Therapien sein kann und kurzfristig Schmerzen und Funktion besser lindert als keine Behandlung oder Schein-Akupunktur. Für akute Rückenschmerzen ist die Evidenz weniger eindeutig, aber auch hier gibt es Hinweise auf positive Effekt
Internationale Leitlinien: Aufgrund dieser starken wissenschaftlichen Evidenz wird Akupunktur inzwischen in vielen nationalen und internationalen ärztlichen Leitlinien (z.B. zur Behandlung des Kreuzschmerzes) als wirksame Therapieoption empfohlen, insbesondere wenn andere Behandlungen nicht ausreichend helfen oder nicht vertragen werden.
Die Vorteile der Akupunktur bei Rückenschmerzen
Die Entscheidung für eine Akupunkturbehandlung gegen Rückenschmerzen bietet Betroffenen eine Reihe von überzeugenden Vorteilen gegenüber oder in Ergänzung zu anderen Therapieformen:
- Effektive Schmerzlinderung: Wie zahlreiche Studien belegen, ist Akupunktur eine wirksame Methode zur Reduzierung von akuten und insbesondere chronischen Rückenschmerzen.
- Natürlich und nebenwirkungsarm: Im Vergleich zu Schmerzmedikamenten, die oft mit Magen-Darm-Problemen oder anderen Nebenwirkungen verbunden sind, ist die Akupunktur bei fachgerechter Anwendung sehr sicher und gut verträglich.
- Löst Muskelverspannungen: Sie wirkt gezielt auf verspannte Muskulatur und kann helfen, schmerzhafte Triggerpunkte zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern.
- Wirkt entzündungshemmend: Akupunktur kann körpereigene Prozesse anstoßen, die Entzündungen im Gewebe reduzieren.
- Ganzheitlicher Ansatz (TCM): Die Akupunktur behandelt nicht nur das Symptom Schmerz, sondern zielt darauf ab, das zugrundeliegende energetische Ungleichgewicht nach den Prinzipien der TCM zu beheben und so die Ursache der Beschwerden anzugehen.
- Stressreduktion: Viele Patienten empfinden die Behandlung als tief entspannend. Da Stress oft ein Faktor bei Rückenschmerzen ist, kann dieser beruhigende Effekt zusätzlich zur Linderung beitragen.
- Keine Medikamentenabhängigkeit: Akupunktur kann helfen, den Bedarf an Schmerzmitteln zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten.
- Gut kombinierbar: Sie lässt sich hervorragend mit anderen Therapien wie Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie kombinieren, um den Behandlungserfolg zu optimieren.
- Verbesserung der Lebensqualität: Durch die Reduktion von Schmerzen und die Steigerung der Beweglichkeit trägt Akupunktur maßgeblich zu mehr Wohlbefinden und einer höheren Lebensqualität bei.

Akupunktur als Behandlung bei Rückenschmerzen
Akupunktur ist unter anderem im Bereich der Schmerztherapie bekannt geworden. Mittlerweile existieren unzählige Studien, die die Wirkung von Akupunktur auf diverse Krankheitsbilder erforschen. Im Folgenden einige Auszüge von Studien aus der Schmerztherapie:
Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen
Eine bedeutende Studie, die im Archives of Internal Medicine veröffentlicht wurde, untersuchte die Wirksamkeit von Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen. Die Forscher führten eine randomisierte, kontrollierte Studie mit 638 Patienten durch und stellten fest, dass Akupunktur die Schmerzen signifikant reduzierte. (Cherkin et al., 2009).
Akupunktur bei akuten Rückenschmerzen
Eine weitere Studie, veröffentlicht in The Clinical Journal of Pain, untersuchte die Wirksamkeit von Akupunktur bei Patienten mit akuten Rückenschmerzen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Patienten, die mit Akupunktur behandelt wurden, eine signifikante Schmerzlinderung erlebten, verglichen mit denen, die keine Behandlung erhielten. Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass Akupunktur eine vielversprechende Behandlungsoption für Patienten mit akuten Rückenschmerzen darstellt (Lee et al., 2013).
Abdominale Akupunktur bei Nackenschmerzen:
Eine Studie, veröffentlicht in PLOS ONE, untersuchte die Wirksamkeit von abdominaler Akupunktur bei Nackenschmerzen. In dieser randomisierten, kontrollierten Studie wurden echte abdominale Akupunktur mit einer Placebo-Akupunktur verglichen. Über einen Zeitraum von 14 Wochen zeigten die Teilnehmer der echten Akupunkturgruppe signifikante Verbesserungen in Bezug auf Schmerzintensität und funktionelle Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Schmerzreduktion betrug dabei über zwei Punkte auf der visuellen Analogskala (VAS), was als klinisch bedeutsam für die Linderung chronischer Schmerzen gilt. Die Studie deutet darauf hin, dass abdominale Akupunktur eine vielversprechende Behandlungsoption für Nackenschmerzen ist und die Lebensqualität der Patienten verbessern kann (PLOS).
Systematische Übersicht zur Akupunktur bei chronischen Nackenschmerzen:
Zudem zeigte eine systematische Übersicht und Meta-Analyse in Current Pain and Headache Reports, dass Akupunktur in verschiedenen Techniken (z.B. manuelle Akupunktur und Moxibustion) bei chronischen Nackenschmerzen effektiver war als Placebo-Behandlungen. Die Studien ergaben eine signifikante, langfristige Schmerzreduktion (SpringerLink).
Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Akupunktur, sei es in traditioneller oder spezieller Form, eine effektive Linderung bei Nackenschmerzen bieten kann, besonders wenn andere Behandlungen nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Akupunktur bei Ischialgie:
Eine systematische Übersicht und Meta-Analyse, veröffentlicht im Journal of Pain Research (2015), untersuchte die Wirksamkeit von Akupunktur bei Patienten mit Ischias. Die Forscher werteten 11 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 962 Patienten aus. Die Ergebnisse zeigten, dass Akupunktur signifikant effektiver bei der Schmerzlinderung und der Verbesserung der Lebensqualität war als herkömmliche Behandlungen wie Schmerzmittel oder Physiotherapie. Insbesondere wurde festgestellt, dass Akupunktur eine schnellere und stärkere Schmerzlinderung bei Ischialgie-Patienten erzielte.
Wagen Sie den Schritt zu einem bewegteren Leben!
Rückenschmerzen müssen kein Schicksal sein. Die Akupunktur bei Rückenschmerzen bietet als Teil der ganzheitlichen TCM eine bewährte, effektive und sanfte Methode, um Schmerzen zu lindern, Blockaden zu lösen und die zugrundeliegenden Ursachen Ihrer Beschwerden anzugehen. Sie hilft Ihrem Körper, sein natürliches Gleichgewicht wiederzufinden und seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Wenn Sie unter akuten oder chronischen Rückenschmerzen leiden und nach einer nebenwirkungsarmen Alternative oder Ergänzung suchen, laden wir Sie herzlich ein, die Möglichkeiten der Akupunktur gegen Rückenschmerzen in unserer Praxis Grollmann TCM kennenzulernen.
Sind Sie neugierig geworden und möchten erfahren, ob Akupunktur auch Ihnen helfen kann?
- Buchen Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch: Nutzen Sie bequem unseren Praxiskalender und finden Sie einen passenden Termin.
- Kontaktieren Sie uns direkt: Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und einem schmerzfreien Rücken zu begleiten!
Ihre Heilpraktikerin Nadine Grollmann
Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch:
Online-Terminbuchung:
Nutzen Sie bequem unseren Praxiskalender und finden Sie einen passenden Termin.
Meine weiteren Leistungen in der TCM
Ernährung
Die Ernährung ist eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und spielt eine zentrale Rolle in der Gesunderhaltung.
Die TCM-Ernährung ist ein ganzheitliches Konzept, das die Gesundheit stärkt und das Wohlbefinden steigert. Dabei ist ein Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper essenziell. Eine typgerechte, abgestimmte Ernährung trägt dazu bei, diese Harmonie zu bewahren und zu fördern.
Phytotherapie
Die chinesische Phytotherapie, auch als Kräutermedizin bekannt, ist eine der ältesten Heilmethoden derTCM und wird seit Jahrtausenden angewendet.
Sie nutzt die gezielte Kombination verschiedener Pflanzen und Kräuter, um das Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper zu unterstützen, Krankheiten zu behandeln und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Jede Rezeptur wird individuell auf die Bedürfnisse des Menschen abgestimmt.