Akupunktur bei Tennisarm

Natürliche Hilfe für Ihren schmerzenden Ellenbogen.

Entdecken Sie, wie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und gezielte Akupunktur bei Tennisellenbogen effektiv Schmerzen lindern und die Heilung fördern können – ganz ohne Kortison.

Tennisarm - was ist das?

Ein stechender Schmerz an der Außenseite des Ellenbogens, der bei jeder Greifbewegung oder Drehung des Unterarms schlimmer wird – kennen Sie das?

Der sogenannte Tennisarm, medizinisch Epicondylitis humeri radialis, ist eine weit verbreitete und oft hartnäckige Beschwerde, die längst nicht nur Tennisspieler betrifft. Viele alltägliche Belastungen können zu dieser schmerzhaften Überlastung der Sehnenansätze führen.

Während konventionelle Therapien oft auf Schmerzmittel, Ruhigstellung oder Kortisoninjektionen setzen, bietet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit der Akupunktur einen sanften, aber wirkungsvollen Ansatz.

Erfahren Sie hier, wie Akupunktur bei Tennisarm funktioniert und Ihnen helfen kann, wieder schmerzfrei und beweglich zu werden.

Akupunkturbehandlung bei einem Tennisarm

In meiner Praxis für TCM in Bochum haben ich mich darauf spezialisiert, Beschwerden wie den Tennisellenbogen mit bewährten Methoden wie der Akupunktur zu behandeln und so die Akupunktur gegen Tennisellenbogen als effektive Alternative zu etablieren. Wenn Sie Fragen dazu haben, nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf.

Der Tennisarm: Mehr als nur ein Sportlerproblem

Bevor wir auf die Behandlung mit Akupunktur eingehen, ist es wichtig zu verstehen, was ein Tennisarm eigentlich ist und wodurch er verursacht wird.

Der Tennisarm, auch Tennisellenbogen genannt, ist eine schmerzhafte Reizung oder Entzündung der Sehnenansätze an der Außenseite des Ellenbogens. Diese Sehnen verbinden die Muskeln, die für das Strecken des Handgelenks und der Finger zuständig sind, mit dem Knochenvorsprung (Epicondylus) am Oberarmknochen.

Entgegen dem Namen entsteht ein Tennisarm nur selten durch Tennisspielen. Viel häufiger sind es monotone, sich wiederholende Bewegungen im Beruf oder Alltag, die zu einer Überlastung führen: langes Arbeiten am Computer mit Maus und Tastatur, handwerkliche Tätigkeiten (Schrauben, Hämmern), Musizieren oder auch Haus- und Gartenarbeit. Die typischen Symptome sind:

  • Druckschmerz am äußeren Ellenbogenknochen.
  • Schmerzen, die bei Belastung (Greifen, Heben, Drehen des Unterarms) zunehmen.
  • Ausstrahlende Schmerzen in den Unterarm.
  • Manchmal eine leichte Schwellung oder Wärmegefühl.
  • Schwächegefühl beim Greifen.

Diese Ellenbogenschmerzen durch Überlastung können die Lebensqualität erheblich einschränken.

Die TCM-Perspektive: Blockaden lösen, Energie fließen lassen

 Die Traditionelle Chinesische Medizin betrachtet Schmerzen und Erkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive, die sich von der westlichen Medizin unterscheidet.

Aus Sicht der TCM ist Schmerz meist ein Zeichen für eine Blockade im Fluss der Lebensenergie Qi und des Blutes (Xue) in den Leitbahnen (Meridianen) des Körpers.

Beim Tennisarm liegt die Ursache oft in einer lokalen Stagnation von Qi und Blut im Ellenbogenbereich, ausgelöst durch Überanstrengung oder wiederholte Mikroverletzungen. Auch äußere pathogene Faktoren wie Wind, Kälte oder Feuchtigkeit können in die Meridiane eindringen und den Fluss behindern, besonders wenn der Körper bereits geschwächt ist.

Das Ziel der TCM-Behandlung, insbesondere der Akupunktur bei Tennisarm, ist es daher, diese Blockaden aufzulösen, den freien Fluss von Qi und Blut wiederherzustellen, die Sehnen zu nähren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Akupunktur gegen Tennisellenbogen: Nadelstiche mit großer Wirkung

Die Akupunktur ist eine zentrale Säule der TCM und eine bewährte Methode zur Behandlung von Schmerzzuständen wie dem Tennisarm.

Bei der Akupunktur gegen Tennisellenbogen werden sehr feine, sterile Einwegnadeln an spezifischen Akupunkturpunkten gesetzt. Diese Punkte liegen auf den Meridianen, die durch den Ellenbogenbereich ziehen oder einen funktionellen Bezug zu den betroffenen Muskeln und Sehnen haben. Häufig verwendete Punkte sind lokale Punkte direkt am Ellenbogen (sogenannte Ashi-Punkte, die besonders druckempfindlich sind) sowie Fernpunkte am Unterarm, der Hand oder sogar am Bein, die den Energiefluss im betroffenen Meridian regulieren.

Die Wirkung der Akupunktur bei Ellenbogenschmerzen durch Überlastung lässt sich sowohl aus Sicht der TCM als auch modern-wissenschaftlich erklären:

  1. Schmerzlinderung: Die Nadelstimulation regt die Ausschüttung körpereigener schmerzhemmender Substanzen wie Endorphine an.
  2. Entzündungshemmung: Akupunktur kann lokale Entzündungsprozesse positiv beeinflussen.
  3. Verbesserte Durchblutung: Der Nadelreiz fördert die lokale Blutzirkulation, was den Abtransport von Entzündungsstoffen unterstützt und die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert.
  4. Muskelentspannung: Verspannte Muskeln im Unterarm, die zum Schmerz beitragen, können durch Akupunktur gelockert werden.
  5. Regulation des Qi-Flusses: Aus TCM-Sicht werden Blockaden gelöst und der harmonische Fluss von Qi und Blut wiederhergestellt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch:

Online-Terminbuchung:

Nutzen Sie bequem unseren Praxiskalender und finden Sie einen passenden Termin.

Telefonisch oder per E-Mail:

Sie erreichen mich unter:

   +49 (0)175 / 388 60 85

  info@grollmann-tcm.de

Wissenschaftlich betrachtet: Studien zur Akupunktur bei Tennisarm

Die Wirksamkeit der Akupunktur bei verschiedenen Schmerzerkrankungen ist inzwischen gut erforscht. Auch für den Tennisarm gibt es vielversprechende Hinweise aus wissenschaftlichen Studien.

Akupunktur und Tennisarm: Die Forschungslage

Mehrere systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen haben die Wirkung von Akupunktur bei Tennisarm untersucht

Eine Meta-Analyse von Gadau et al. (2014), veröffentlicht in "Clinical Rehabilitation", fand Hinweise darauf, dass Akupunktur kurzfristig Schmerzen lindern und die Funktion bei seitlicher Epicondylalgie verbessern kann, insbesondere im Vergleich zu keiner Behandlung oder Schein-Akupunktur [Quelle: Gadau M, et al. Acupuncture and trigger point acupuncture for lateral epicondylalgia: a systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil. 2014 May;28(5):446-56].

Eine weitere Übersichtsarbeit von Trinh et al. (2004) im "British Journal of Sports Medicine" deutete ebenfalls auf positive Effekte der Akupunktur hin, betonte aber den Bedarf an qualitativ hochwertigeren Studien [Quelle: Trinh KV, et al. Acupuncture for the alleviation of lateral epicondyle pain: a systematic review. Rheumatology (Oxford). 2004 Sep;43(9):1085-90].

Neuere Untersuchungen bestätigen tendenziell diese Ergebnisse und zeigen, dass Akupunktur eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zu anderen Behandlungen sein kann, insbesondere um den Einsatz von Schmerzmitteln oder Kortisoninjektionen zu reduzieren. Die Forschung unterstreicht die Bedeutung einer individuell angepassten Behandlung durch erfahrene Therapeuten, wie sie in unserer Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin angeboten wird.

Studien zur Wirksamkeit von Akupunktur bei der Behandlung einer Epicondylitis lateralis

Die Wirksamkeit von Akupunktur bei der Behandlung einer Epicondylitis lateralis wurde in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht und belegt. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2017, veröffentlicht im Journal of Pain Research, untersuchte mehrere randomisierte, kontrollierte Studien und fand heraus, dass Akupunktur die Schmerzen signifikant lindern und die Funktion des Ellenbogens verbessern kann. Im Vergleich zu Placebo-Behandlungen zeigte sich Akupunktur als effektive Therapieoption.

> Studienbelege

Vergleichende Studie zur Wirksamkeit von Akupunktur bei lateraler Epikondylitis

Eine weitere Studie verglich die Wirksamkeit von Akupunktur, Physiotherapie und Kortikosteroid-Therapie bei Patienten mit lateraler Epikondylitis. Insgesamt 42 Patienten wurden dabei in drei Behandlungsgruppen aufgeteilt. Die Akupunkturgruppe erhielt über vier Wochen eine traditionelle Akupunkturbehandlung, die Physiotherapiegruppe wurde mit Dehnübungen und Physiotherapie behandelt und die dritte Gruppe erhielt Kortikosteroid-Injektionen.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Akupunktur eine signifikante Verbesserung sowohl bei der Schmerzreduktion als auch bei der Funktionsfähigkeit des Arms im Vergleich zu den beiden anderen Behandlungsgruppen erreichte. Die Patienten der Akupunkturgruppe berichteten nach acht Wochen von einer anhaltenden Verbesserung der Symptome, während die Vorteile der Kortikosteroid-Injektionen nachließen und die Physiotherapie moderate Ergebnisse erzielte.

> Studienbelege

Fazit der wissenschaftlichen Studienlage:

Akupunktur kann eine vielversprechende Alternative zur herkömmlichen Therapie des Tennisarms darstellen - insbesondere für chronische oder therapieresistente Fälle einer Epicondylitis. Durch die gezielte Stimulation von Akupunkturpunkten können Schmerzen gelindert und die Funktion des betroffenen Arms verbessert werden. Die wissenschaftliche Studienlage zeigt, dass Akupunktur nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig eine effektive Behandlungsoption für Patienten mit Tennisarm darstellt.

Die Vorteile auf einen Blick: Warum Akupunktur bei Tennisarm?

Die Entscheidung für Akupunktur bietet Ihnen bei Ellenbogenschmerzen durch Überlastung einige wesentliche Vorteile gegenüber anderen Methoden.
  • Natürlich und sanft: Akupunktur nutzt die Selbstheilungskräfte des Körpers ohne den Einsatz von Medikamenten.
  • Arm an Nebenwirkungen: Bei korrekter Anwendung durch einen qualifizierten Therapeuten ist Akupunktur sehr sicher und hat kaum Nebenwirkungen, im Gegensatz zu Schmerzmitteln (Magenprobleme) oder Kortisoninjektionen (Sehnenschäden, Gewebeschwund).
  • Ganzheitlicher Ansatz: Die TCM betrachtet den ganzen Menschen. Die Behandlung zielt nicht nur auf das lokale Symptom, sondern auch auf die zugrundeliegenden Ungleichgewichte ab.
  • Ursachenorientiert: Statt nur Symptome zu unterdrücken, hilft Akupunktur, die gestörten Energieflüsse zu regulieren, die dem Schmerz zugrunde liegen.
  • Kann Chronifizierung vorbeugen: Durch frühzeitige Behandlung von Ellenbogenschmerzen durch Überlastung mit Akupunktur kann möglicherweise verhindert werden, dass die Beschwerden chronisch werden.
  • Verbessertes Allgemeinbefinden: Viele Patienten berichten neben der Schmerzlinderung auch von mehr Energie und allgemeinem Wohlbefinden.

Ihr Weg zu einem schmerzfreien Ellenbogen beginnt hier

Sie leiden unter einem Tennisarm und suchen nach einer effektiven, natürlichen Behandlungsmethode? Die Akupunktur bei Tennisarm ist eine bewährte Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin, die Ihnen helfen kann, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Beweglichkeit Ihres Ellenbogens wiederherzustellen.

In meiner Praxis Grollmann-TCM in Bochum nehme ich mir Zeit für Sie und Ihre Beschwerden. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.  Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Besserung zu begleiten!

Ihre Heilpraktikerin Nadine Grollmann

Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch:

Online-Terminbuchung:

Nutzen Sie bequem unseren Praxiskalender und finden Sie einen passenden Termin.

Telefonisch oder per E-Mail:

Sie erreichen mich unter:

   +49 (0)175 / 388 60 85

  info@grollmann-tcm.de

Meine weiteren Leistungen in der TCM

Ernährung

Die Ernährung ist eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und spielt eine zentrale Rolle in der Gesunderhaltung.

Die TCM-Ernährung ist ein ganzheitliches Konzept, das die Gesundheit stärkt und das Wohlbefinden steigert. Dabei ist ein Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper essenziell. Eine typgerechte, abgestimmte Ernährung trägt dazu bei, diese Harmonie zu bewahren und zu fördern.

Phytotherapie

Die chinesische Phytotherapie, auch als Kräutermedizin bekannt, ist eine der ältesten Heilmethoden derTCM und wird seit Jahrtausenden angewendet.

Sie nutzt die gezielte Kombination verschiedener Pflanzen und Kräuter, um das Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper zu unterstützen, Krankheiten zu behandeln und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Jede Rezeptur wird individuell auf die Bedürfnisse des Menschen abgestimmt.